Alphabetisierungskurs in Bambasi, Äthiopien. Mehr Informationen zur Arbeit in Äthiopien
Zeugnisübergabe zum Abschluss eines Kurses in Solidarischer Ökonomie, Guatemala. Mehr Informationen zur Arbeit in Guatemala
Unterricht an einem der 22 Community Learning Centres in Afghanistan. DVV International hat diese Bildungszentren aufgebaut. Mehr über unsere Arbeit in Afghanistan
Kochkurs in einem Zentrum für Menschen mit Behinderungen in Cherven, Belarus. Mehr Informationen zur Arbeit in Belarus
Im Blog von DVV International berichten Mitarbeitende, Partner und Gastautorinnen und -autoren aus aller Welt über ihre Arbeit vor Ort.
Die dreisprachige inter-nationale Fachzeitschrift "Adult Education and Development" ist ein Forum für Erwachsenenbild-nerinnen und -bildner insbesondere aus dem globalen Süden.
DVV International ist Partner des Erasmus+ Projekts INTALL (2018-2021). Im Rahmen des Projekts entwickeln Universitäten und Partner aus der Praxis gemeinsam eine innovative Lernmethodik zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung.
Curriculum globALE ist das globale Rahmencurriculum für das Lehren und Lernen Erwachsener. In fünf Modulen beschreibt es die relevanten Kompetenzen für erfolgreiche Kursleitungen und gibt Hinweise zur praktischen Umsetzung.
DVV International arbeitet mit mehr als 200 Partnern in über 30 Ländern.
Zur interaktiven Weltkarte
Begleiten Sie uns in schwindelnde Höhen: Die ARD Alpha-Doku "Anders lernen in den Anden" zeigt die Bildungsarbeit von DVV International in Bolivien. Mit freundlicher Genehmigung des BR
Globales Lernen versteht sich als interdisziplinäres Lernprinzip und thematisiert die globalen Zusammenhänge in unserem Alltag. Volkshochschulen können bei DVV International anteilige Projektmittel für Veranstaltungsformate zum Globalen Lernen beantragen: für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, für junge Menschen und Erwachsene.
Mehr Informationen
Mit dem Curriculum interculturALE hat DVV International auf Basis der Erfahrungen in der Auslandsarbeit eine neue interkulturell-didaktische Zusatzqualifizierung für die Integrationsarbeit mit Geflüchteten an deutschen Volkshochschulen entwickelt.