Mit dieser länderübergreifenden Initiative unterstützt DVV International bis Frühjahr 2024 die Implementierung einer nachhaltigen Organisationsentwicklung im Sinne des Whole Institution Approach (WIA) an zwölf ausgewählten Einrichtungen der Erwachsenenbildung weltweit. Neben sechs Volkshochschulen aus Deutschland beteiligen sich in dem Projekt Partnerorganisationen aus Japan, Österreich, den Philippinen, der Schweiz, Slowenien und Südafrika.
Die teilnehmenden Erwachsenenbildungsorganisationen werden bei der Umsetzung von Maßnahmen des WIA von DVV International und sieben Expert*innen der BNE, aus Deutschland, Irland, Japan und Südafrika, unterstützt. Die Expert*innen bringen eine Vielfalt an Perspektiven aus der Bildungspraxis, Wissenschaft und Beratungsarbeit ein.
Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV) (Zürich, Schweiz)
UPI Ljudska Univerza (Žalec, Slowenien)
Die Wiener Volkshochschulen GmbH (Wien, Österreich)
Development Education Association & Research Center (Tokyo, Japan)
People’s Initiative for Learning and Community Development (Baguio City, Philippinen)
Im Rahmen der „Internationalen BNE Allianzen“ setzen die beteiligten Partnerorganisationen Maßnahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an ihrer Einrichtung um. Das geschieht sowohl innerhalb der Bildungsprogramme wie auch in verschiedenen anderen Bereichen der Organisation, beispielsweise im Beschaffungsmanagement oder der Qualifizierung von Lehrkräften und Personal.
Im Netzwerk mit den beteiligten internationalen Allianzpartnern werden aus den Erfahrungen dieser Umsetzungsprozesse kollaborativ Ergebnisse erarbeitet. Die gemeinsamen Arbeitsprozesse sind wiederum Grundlage für die Veröffentlichung von Handreichungen mit Konzepten zur Umsetzung des WIA und Good-Practice-Beispielen. Künftig sollen dadurch weitere Bildungseinrichtungen bei ihrer individuellen Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Whole Institution Approach unterstützt werden.
Einrichtungen der Erwachsenenbildung, wie Volkshochschulen, kommt im Kontext von BNE eine besondere Rolle zu. Ihre Bildungsangebote ermöglichen breiten Teilen der Bevölkerung die Entwicklung von Kompetenzen, um jetzt und in Zukunft nachhaltig zu handeln. Durch BNE an Erwachsenenbildungseinrichtungen werden Bürger*innen dazu ermutigt, ihr persönliches Umfeld für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und darüber hinaus Politik und Wirtschaft aufzufordern, sich an Maßstäben nachhaltigen Handelns auszurichten.
Institutionen der Erwachsenenbildung können selbst eine Vorbildfunktion einnehmen und ihr eigenes Handeln als Organisation an Kriterien der Nachhaltigkeit ausrichten. Das macht sie zu authentischen Vermittlerinnen von Nachhaltigkeitsthemen, während sie gleichzeitig konkrete Beispiele dafür geben, wie Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt werden kann.
Eine solche ganzheitliche Ausrichtung wird unter dem Ansatz „Whole Institution Approach“ (WIA) zusammengefasst. Der WIA verankert Nachhaltigkeit in allen Teilen der Bildungsinstitution. Nachhaltigkeit wird nicht nur auf das Bildungsprogramm beschränkt, sondern schließt auch die Gestaltung der Lehr- und Lernumgebung, das Management einer Organisation sowie das Wirken in Netzwerken mit ein.
Mirja Buckbesch
Referentin „Internationale BNE Allianzen“
buckbesch@dvv-international.de
0049 (0)228/975 69-8940
Anne Lukas
Sachbearbeitung „Internationale BNE Allianzen“
0049 (0)228/975 69-151
DVV International arbeitet mit mehr als 200 Partnern in über 30 Ländern.
Zur interaktiven Weltkarte
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kompetenzen, die es den Menschen ermöglichen, kritisch und verantwortungsvoll Entscheidungen für eine nachhaltigere und gerechtere Gegenwart sowie eine lebenswerte Zukunft zu treffen.
Nachhaltigkeit wird dabei mehrdimensional betrachtet. Sie umfasst nicht nur den Themenkomplex ökologischer Verantwortung, Umweltschutz und Klimawandel, sondern bezieht ausdrücklich die Förderung einer sozial, wirtschaftlich und politisch nachhaltigen Entwicklung mit ein.
BNE behandelt Themen, die im Zusammenhang mit aktuellen Herausforderungen der Weltgemeinschaft stehen, und setzt diese in lokale, nationale und globale Kontexte.
Mit der Roadmap „BNE für 2030“ erklärt die UNESCO das Erreichen der UN Sustainable Development Goals (SDGs) zum zentralen Anliegen der BNE. Die vielfältigen Themenfelder der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele verdeutlichen die vielschichtigen Dimensionen von Nachhaltigkeit sowie die gemeinsame weltweite Verantwortung. Für die Bildungsarbeit eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, diese interdisziplinär und ganzheitlich aufzugreifen.
Mehr zum Thema erfahren Sie in dem Papier "Die Rolle der Jugend- und Erwachsenenbildung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)"