DVV International arbeitet seit 2009 in Kambodscha mit der Unterstützung von Partner- organisationen, die vom Regionalbüro in Laos begleitet wurden. Seit Januar 2017 koordiniert ein Länderbüro die Projekte.
Die französische Kolonialherrschaft, der Vietnamkrieg und vor allem das Schreckensregime der Roten Khmer haben tiefe Wunden in Kambodscha hinterlassen. Die Aufarbeitung der Geschichte dauert an. Die ersten freien Wahlen fanden 1991 nach über 20 Jahren statt. Seither hat sich eine lebendige Zivilgesellschaft entwickelt. Doch die Demokratie in Kambodscha steht auf (zunehmend) wackeligen Beinen. Einerseits können viele Kambodschanerinnen und Kambodschaner vom Wirtschaftswachstum profitieren, andererseits ist Armut weiterhin ein großes Problem und betrifft rund die Hälfte der Bevölkerung. Kambodschas Nachkriegsgeneration ist sehr jung – von den etwa 14 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern sind 60 Prozent unter 30 Jahren alt. Jedes Jahr drängen daher bis zu 300.000 junge Menschen auf den nationalen Arbeitsmarkt, oftmals ohne weiterführende Bildungs- bzw. berufliche Qualifikationen.
DVV International stärkt in Kambodscha das zivilgesellschaftliche und staatliche Engagement für non-formale Erwachsenenbildung.
Grundbildung: DVV International führt gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation Non Timber Forrest Products Grundbildungsmaßnahmen für Kinder und Erwachsene auf Dorfebene in der Provinz Ratanakiri durch. Diese Angebote, die sich besonders an ethnische Minderheiten richten, sollen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, mit dem radikalen Wandel, dem ihre Region auf Grund der rasant voranschreitenden Plantagenwirtschaft unterworfen ist, zurechtzukommen und ihn für sich zu nutzen.
Freiwilligenprogramme: In Zusammenarbeit mit der für Jugend zuständigen Abteilung des Bildungsministeriums organisiert DVV International Freiwilligeneinsätze in Lernzentren in entlegenen Gebieten. Hierdurch erhalten die oft Zentren zusätzliche, vorübergehende Unterstützung durch Lehrpersonal. Gleichzeitig wird es den Jugendlichen ermöglicht, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im non-formalen Bildungsbereich zu bekommen.
Capacity Building für Frauen: Aufgrund ihrer Rolle in Gesellschaft und Familie haben viele Frauen erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten. Dies gilt besonders für den non-formalen Bereich. Gemeinsam mit der Royal University of Phnom Penh und verschiedenen Akteuren des Bildungsministeriums entwickelt und pilotiert DVV International daher Bildungsansätze, die sich insbesondere an Frauen richten, dieser in ihrer gesellschaftlichen Rolle, aber auch ihrer Unabhängigkeit stärken.
Zentren für Lebenslanges Lernen: Als wesentliche Institution für Bildungsangebote auf non-formaler Ebene fungieren Community Learning Centres (CLCs). Mit der Abteilung für non-formale Bildung entwickelt DVV International diese zu Zentren für Lebenslanges Lernen fort, die in lokaler Trägerschaft allen Bürgern die Chance auf Lebenslanges Lernen, aber auch die Generierung von zusätzlichem Einkommen durch das Erlernen neuer beruflicher Fertigkeiten ermöglichen sollen.
Lebenslanges Lernen: In enger Abstimmung mit der UNESCO unterstützte DVV International die Abteilung für Non-Formale Bildung des Ministeriums für Bildung. DVV International hat auch bei der Entwicklung einer Lifelong Learning Policy mitgewirkt, die das Konzept des Lebenslagen Lernens als grundlegend für das Bildungssystem festlegt. Sie wird nun in inter- und intra-ministerieller Zusammenarbeit mit Leben gefüllt und umgesetzt.
Zentraler Partner von DVV International ist das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport; hierbei ganz besonders die Abteilung für non-formale Bildung und die Abteilung für Youth Resource Management. Bei der Entwicklung von Curricula und Lehrmaterial arbeitet DVV International eng mit der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Royal University of Phnom Penh zusammen. Im Bereich Grundbildung und Angeboten für ethnische Minderheiten kooperiert DVV International mit der NGO Non-Timber Forest Products. Bei der Pilotierung von Bildungsangeboten für Frauen ist außerdem die Cambodia Women Development Association involviert.
DVV International arbeitet mit mehr als 200 Partnern in über 30 Ländern.
Zur interaktiven Weltkarte
DVV International
Länderbüro Kambodscha
No.106, St.304, Sangkat Boeng Keng Kang II,
Khan Chamkar Morn, Phnom Penh
Kambodscha
Leiterin Länderbüro:
Peou Vanna
vannapeou@dvvcambodia.org
Regionalreferent Südostasien:
Dr. Johann Heilmann
heilmann@dvv-international.de