Adult Learning and Education System Building Approach (ALESBA) - Ansatz zum Systemaufbau in der Erwachsenenbildung
Was ist der Ansatz zum Systemaufbau?
Der Ansatz "Adult Learning and Education System Building Approach" (ALESBA) ist ein Instrument, das Regierungen, Zivilgesellschaft, Universitäten und anderen (z. B. Privatsektor) bei der komplexen Aufgabe des Aufbaus von Systemen der Erwachsenenbildung (Adult Learning and Education – ALE) unterstützt. ALESBA wurde in Afrika entwickelt, beruht jedoch auf einem allgemeinen konzeptionellen Rahmen für ein System der Erwachsenenbildung und -förderung und kann daher in jedem Land angewendet werden. Partizipation, Partnerschaft, Eigenverantwortung, Kapazitätsaufbau und Nachhaltigkeit sind grundlegende Prinzipien für die Umsetzung.
Im Mittelpunkt von ALESBA steht ein konzeptioneller Rahmen, der die Elemente und Bausteine eines umfassenden ALE-Systems erfasst. Ein System wird in der Regel als eine Einheit verstanden, die sich aus verschiedenen Elementen, Strukturen und Prozessen zusammensetzt, die durch Rückkopplungsschleifen miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Im Kontext von ALE müssen alle Elemente und Prozesse berücksichtigt werden, die für die Erbringung von ALE-Diensten erforderlich sind. Der Systemaufbau umfasst den Prozess der Bewertung und Diagnose des Systems und die Suche nach Alternativen zur Neugestaltung/Verbesserung des Systems, die Erprobung der verbesserten Alternative, die Vornahme von Anpassungen und die Ausweitung der Interventionen, um eine größere Zielgruppe in einem größeren geografischen Gebiet, z. B. landesweit, zu erreichen. Der konzeptionelle Rahmen von ALESBA wird im Folgenden vorgestellt:
Der konzeptionelle Rahmen sieht vor, dass ein ALE-System alle Ebenen/Sphären der Verwaltung auf verschiedenen Ebenen berücksichtigen sollte. Dies hängt von der Staats- und Regierungsstruktur eines bestimmten Landes ab. Die konzentrischen Kreise der Graphik stellen die unterschiedlichen Ebenen der Staats- und Regierungsstruktur dar und stehen für die sogenannte "vertikale Integration", d.h. die Verbindungen und Rückkopplungsschleifen zwischen den einzelnen Ebenen.
Wenn der Anwendungsbereich und die Definition von ALE einen integrierten Charakter haben, wenn also die Dienstleistungen wie funktionale Erwachsenenalphabetisierung in Kombination mit etwa nicht-formaler beruflicher Qualifizierung berücksichtigt werden soll, sprechen wir von der "horizontalen Integration". Diese ALE-Dienstleistungen sollten dann wiederum auf allen Ebenen der vertikalen Integration erbracht werden.
Für ein voll funktionsfähiges Erwachsenenbildungssystem sind vier Hauptelemente (oder Komponenten) erforderlich. Jedes Systemelement hat mehrere Bausteine, die vorhanden sein sollten, damit das System funktioniert. Das ALESBA Toolkit führt fünf vorrangige Bausteine innerhalb jedes Elements auf. Es können aber auch mehr sein. Da wir uns auf ein System beziehen, sollten wir davon ausgehen, dass die Elemente und Bausteine nicht in Silos funktionieren, sondern durch verschiedene Prozesse miteinander verbunden sind. Prozesse bestehen aus einer Reihe von miteinander verbundenen Aktivitäten, die Inputs (Menschen, Informationen, Geld usw.) in Outputs (erbrachte Dienstleistungen) umwandeln, um politische und operative Ziele zu erreichen. Die Bausteine innerhalb jedes der vier Systemelemente sind:
Elemente und Bausteine eines Erwachsenenbildungssystems:
Förderliches Umfeld | Institutionelle Strukturen | Management- | Technische Prozesse |
---|---|---|---|
Politisches Rahmenkonzept | Implementierungs- | Partizipative Planungsprozesse | Lokalisiertes Curriculum |
Strategie | Personelle Ressourcen | Adäquate Budget- und Ressourcen- | Klare Konzeption und Methodik von Erwachsenenbildungs- |
Leitlinien für die Programm- | Führung und Management | Monitoring- und Evaluierungssystem | Kapazitätsentwicklung auf allen Implementierungs- |
Qualifikations- | Verfahren zur Rechenschaftslegung | Management- | Entwicklung von Unterrichtsmaterialien |
Gesetzlicher Rahmen | Partnerschaften mit nicht-staatlichen Akteuren | Koordinierungsstellen und -prozesse | Lernerfolgskontrolle |
Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie, dass es keine klare Abgrenzung zwischen den vier Elementen gibt. Übergänge der Prozesse zwischen den vier Elementen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung sind möglich. Darüber hinaus spielt jedes Element auf allen Ebenen der Staats- und Regierungsstruktur eine Rolle und berücksichtigt die Definition von ALE und alle Sektoren/Stakeholder, die an der Erbringung von Dienstleistungen beteiligt sind.
An wen richtet sich der Ansatz zum Systemaufbau?
ALESBA richtet sich sowohl an die Angebots- als auch an die Nachfrageseite der Erwachsenenbildung. Da das Hauptziel darin besteht, die Bereitstellung von Erwachsenenbildungsdiensten zu verbessern, sind die Hauptnutzer des Ansatzes auf der Angebotsseite zu finden, nämlich:
- Regierungsstellen von der nationalen bis zur lokalen Ebene und alle an der Erwachsenenbildung beteiligten staatlichen Sektoren (z. B. Bildung, Landwirtschaft, Berufsbildung, Gender usw.), entsprechend dem Erwachsenenbildungssystem eines bestimmten Landes. Der Ansatz berücksichtigt die Alphabetisierung von Erwachsenen, die nicht-formale Qualifizierung und jede andere Form der Erwachsenenbildung, die angeboten wird.
- Akteure der Zivilgesellschaft (lokale, nationale oder internationale NROs)
- Akademische Einrichtungen wie Universitäten und Fachhochschulen
Adult Learning and Education System Building Approch herunterladen
ALESBA ist in englischer und französischer Sprachen verfürbar.
Hinweise zur Anwendung