Kontinentalprojekt Lateinamerika

DVV International kooperiert in Lateinamerika und der Karibik seit vielen Jahren mit überregionalen Netzwerken, die sich für das Recht auf Bildung vulnerabler Zielgruppen einsetzen und Dialoge innerhalb der Zivilgesellschaft sowie zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Akteuren der verschiedenen Länder initiieren. Um Nachhaltigkeit und Sichtbarkeit zu verstärken, wird aktuell die Zusammenarbeit auf weitere regionale Akteure ausgeweitet, wie u. a. das Andenparlament und den regionalen runden Tisch der nationalen Bildungsministerien.

Der Zugang zu Angeboten der Erwachsenenbildung (Adult Learning and Education – ALE) ist sowohl auf formaler als auch non-formaler Ebene in vielen Ländern Lateinamerikas und der Karibik nicht hinreichend. Nach wie vor wird er stark von Faktoren wie Einkommen, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, geografische Lage, Migrationsstatus usw. beeinflusst. Die Bildungsministerien der Region stehen bei der Stärkung von ALE durch ihre jeweils nationalen Bildungspolitiken vor enormen Herausforderungen in Bezug auf Finanzierung, Politik und Governance.

Im Zuge der bisherigen Kooperation mit den Partnernetzwerken REPEM, CLADE und CEAAL haben diese verstärkt ALE und bestimmte Fokusthemen wie digitale Bildung, Gender, Gewalt gegen Frauen, Finanzierung von ALE und Citizenship Education in ihre regionale Advocacy- und Lobbyarbeit integriert. Best Practices zu Digitalisierung, feministischer Volksbildung und Bildung für Geschlechtergerechtigkeit wurden für die regionale Arbeit systematisiert und verbreitet. Über die neue „Plattform der regionalen Netzwerke für Jugend- und Erwachsenenbildung“ gelang es, Positionen besonders vulnerabler Bevölkerungsgruppen in bildungspolitische Foren und in den „Aktionsrahmen von Marrakesch“ (CONFINTEA VII) einzubringen und 2024 das Konzept des lebenslangen Lernens in der Abschlusserklärung des Gipfeltreffens lateinamerikanischer Bildungsminister*innen zu verankern.

Arbeitsschwerpunkte

Mit Blick auf die Umsetzung der Agenda 2030 zielen die gemeinsamen Anstrengungen darauf, ALE deutlicher als wirksames Mittel zur Armutsbekämpfung, als Katalysator für nachhaltige Entwicklung und als Garant zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) zu positionieren. Darüber hinaus orientiert sich die Arbeit im Kontinentalprojekt auch an den 2022 gefassten Beschlüssen der 7. der siebten UNESCO-Weltkonferenz zur Erwachsenenbildung (CONFINTEA VII.) mit dem „Aktionsrahmen von Marrakesch“ (Marrakesh Framework for Action – MFA).

Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören:

  • Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit der Partner;
  • Sensibilisierungskampagne zu transformativer ALE;
  • Verknüpfung formaler und non-formaler Bildung, Ausweitung der Angebote für vulnerable Zielgruppen und der Finanzierung von ALE;
  • Monitoringstrategie zur Implementierung des „Aktionsrahmens von Marrakesch“;
  • Begleitung der Professionalisierung von ALE-Lehrkräften aus kontinentaler Perspektive und Kontextualisierung wie auch Pilotierung internationaler Curricula;
  • Entwicklung einer Genderstrategie für die Region Südamerika auf Grundlage der Systematisierung von Erfahrungen zu Gender & ALE der regionalen Partner;
  • Erarbeitung von Vorschlägen zur Gestaltung öffentlicher ALE-Politiken, die gezielt Bildungsbedarfe von Frauen adressieren und durch den Partner REPEM auf Makroebene in entsprechende Politikforen eingebracht werden.

Partner

Hauptpartner im Kontinentalprojekt sind die zivilgesellschaftlichen Netzwerke Red de Educación Popular entre Mujeres (REPEM), ein Zusammenschluss aus über 100 Frauenorganisationen aus 17 Ländern der Region, die lateinamerikanische Kampagne für das Recht auf Bildung (CLADE) und die Volksbildungsbewegung Federation of Fe y Alegría (FIFyA), die in 22 Ländern der Region vertreten ist.

Zu den strategischen Partnern zählen das Zentrum für nachhaltige Entwicklungsziele (CODS) für Lateinamerika und die Karibik, das Andenparlament als supranationales und demokratisches Organ der Andengemeinschaft sowie die Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften (FLACSO).

Sie verlassen DVV International
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Webseiten von DVV International. DVV International macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. DVV International hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.