Globale Solidarität – die ethische Grundlage aller Eine-Welt-Arbeit oder entwicklungspolitischen Bildungsarbeit – ist längst kein Konsens mehr. Eine Pollytix-Studie im Auftrag des BMZ zeigte vor einem Jahr, dass die deutsche Öffentlichkeit Entwicklungszusammenarbeit zunehmend infrage stellt. Längst ist es nicht mehr nur die AfD, die alles andere als eine nationale Perspektive ablehnt. Auch aus der Mitte der Gesellschaft kommt Kritik. Eine entwicklungspolitische Bustour, organisiert von der Stiftung Nord-Süd-Brücken, führt unseren Autoren durch Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Das Ziel: die Arbeit von lokalen Initiativen kennenlernen und verstehen, wie man in AfD-Hochburgen über lokal-globalen Anstand spricht.
Seit 2020 ist DVV International in Togo aktiv und setzt sich für die Stärkung der Erwachsenen- und non-formalen Bildung ein. Im Video gibt DVV International Einblick in seine Arbeit in Togo und zeigt, wie lokal verankerte Angebote zur funktionalen Alphabetisierung und zu einkommensschaffenden Maßnahmen die Lebensbedingungen der Teilnehmenden und ihrer Gemeinden langfristig verbessern.
Sechs Jahre an der Spitze des Europäischen Erwachsenenbildungs-Verbandes – Uwe Gartenschlaeger gibt in diesem Artikel einen Einblick in seine Zeit als Präsident der EAEA. Er berichtet von digitalen Aufbrüchen, zivilgesellschaftlichem Engagement und der Vision eines Europas, das mehr ist als die EU – und warum gerade die Erwachsenenbildung in dieser Zeit wichtiger denn je ist.
In Ecuador macht die Jugend- und Erwachsenenbildung spürbare Fortschritte hin zu mehr Inklusion. Neue Initiativen setzen sich dafür ein, das Recht auf Bildung gerade für jene zu verwirklichen, die vom traditionellen Bildungssystem bislang ausgeschlossen blieben.
Ein wichtiger Fortschritt in diesem Bereich wurde im staatlichen Bildungszentrum „Juan Montalvo“ in Quito erreicht, wo in Zusammenarbeit zwischen DVV International und dem Bildungsministerium ein virtuelles Bildungsangebot speziell für gehörlose Menschen angepasst wurde. Um die Grundsätze der Gleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu erfüllen, wurde dabei die Moodle-Plattform des Bildungsministeriums von DVV International im Prozess einer fachlichen Beratung weiterentwickelt, um die Nutzung durch gehörlose Lernende zu erleichtern.
Mehr Menschen denn je sind aktuell auf der Flucht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Sie reichen vom Verlust der Lebensgrundlagen über politische und religiöse Verfolgung oder soziale Benachteiligung bis hin zu geschlechtsspezifischer oder ethnischer Diskriminierung. Aktuellen Schätzungen des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR) zufolge waren Ende April 2025 über 122 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen.
Erwachsenenbildungseinrichtungen weltweit engagieren sich mit ihren Angeboten intensiv für die Unterstützung betroffener Menschen. Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni berichtet Anush Aleqsanyan, die aus Bergkarabach nach Armenien geflohen ist, von ihren Erfahrungen und wie Bildungsangebote ihr dabei geholfen haben, neu anzukommen.
Mit großem Engagement hat DVV International die Einrichtung eines Studiengangs für Erwachsenenbildung an der Ecole Normale Supérieure (ENSup) in Mali über mehrere Jahre begleitet und maßgeblich unterstützt. Gemeinsam mit dem malischen Bildungsministerium und weiteren Partner*innen wurde so ein wichtiger Schritt hin zu mehr Bildungsqualität und gesellschaftlicher Anerkennung der Erwachsenenbildung in Mali getan.