20 Jahre für Erwachsenenbildung und nachhaltige Entwicklung – DVV International beendet Projektarbeit in Kuba

Nach über 20 Jahren beendet DVV International Ende 2024 seine Arbeit in Kuba. Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt der letzten Jahre lag auf der kommunitären Umweltbildung.

Teambesprechung des Projekts "Mi Escuela Verde" im Pilotzentrum in Habana Vieja

Nach über 20 Jahren beendet DVV International Ende 2024 seine Arbeit in Kuba. Ein wichtiger thematischer Schwerpunkt der letzten Jahre lag auf der kommunitären Umweltbildung. Begleitet vom Fernsehsender Cubavision wurde die Arbeit von DVV International und seinen Partnern auf einer Abschlusskonferenz in Havanna gewürdigt.

Der Startschuss für das Engagement von DVV International in Kuba erfolgte im Jahr 2002, als das Institut eine Kooperation mit dem kubanischen Lehrerverband (Asociación de Pedagogos de Cuba) einging. In den ersten Jahren unterstützte die Partnerorganisation insbesondere die Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen und Bildungsbeauftragten und führte neue, auf Volksbildung basierende partizipative Lehrmethoden ein – inspiriert von dem Befreiungspädagogen Paolo Freire, der ein Konzept der problemformulierenden Bildung im Sozialraum bildungsbenachteiligter und armer sozialer Schichten entwickelte.

Im Laufe der Zeit baute DVV International vom Regionalbüro Mexiko aus weitere Partnerschaften auf, unter anderem mit dem Bildungsministerium und dem Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, dem Zentrum Félix Varela, dem Zentrum für Austausch und Referenz-Gemeinschaftsinitiativen (Centro de Intercambio y Referencia-Iniciativas Comunitarias) und der staatlichen Arbeitsgruppe Havanna-Bucht (Grupo de Trabajo Estatal Bahía de la Habana).

Auf akademischer Ebene unterstütze DVV International die Einführung von Diplomstudiengängen in der Erwachsenenbildung, wie dem Masterstudiengang in Community Social Education, der von der Universität der Pädagogischen Wissenschaften anerkannt wurde.

Im Jahr 2017 verabschiedete die kubanische Regierung den staatlichen Plan Tarea Vida („Lebensaufgabe“) zur Bewältigung des Klimawandels. Bei der Umsetzung spielt studentische und gemeindliche Umweltarbeit eine wesentliche Rolle, um dem Klimawandel zu begegnen. DVV International unterstützte diesen nationalen Plan mit ausgewählten Partnereinrichtungen und strategischen Allianzen. In vier Anrainergemeinden der Bucht von Havanna wurden über einen Zeitraum von insgesamt sechs Jahren in Pilotzentren umweltbildungs-politische Aktivitäten entwickelt und konkrete Umweltprojekte mit den Anwohnern durchgeführt. Darüber hinaus wurde eine Reihe von Materialien wie methodische Anleitungen, Umweltglossare und Handbücher für die partizipative Erstellung von lokalen „Green Maps“ entwickelt. 

Vor diesem Hintergrund wurde in 2024 ein weiterer Masterstudiengang auf Basis des Curriculum globALE – ergänzt durch umweltspezifische Lehrmodule – in Havanna eingerichtet. Auf dieser Grundlage soll im Laufe des Jahres 2025 gesteuert über das Büro Mexiko ein neues Curriculum ambientALE entwickelt werden.

Abschlusskonferenz in Havanna

Auf einer Abschlusskonferenz in Havanna im September 2024 wurden die wichtigsten Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele der Arbeit von DVV International und seinen Partnern in Kuba vorgestellt und diskutiert. Unter den Gästen waren Mitglieder der Partnerorganisationen, Delegierte aus Ministerien, Vertreter*innen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) und der Deutschen Botschaft in Kuba. Das kubanische Fernsehen Cubavision strahlte eine einstündige Sendung über die Veranstaltung aus. 

Auch wenn die Arbeit von DVV International endet, bleibt Kuba ein strategischer Partner im regionalen Kontext. Die im Laufe der Jahre erstellten Bildungscurricula sowie methodischen und umweltbezogenen Handbücher werden in den Erwachsenenbildungszentren als Referenzmaterialien dienen. Das Curriculum ambientALE wird in die Toolbox von DVV International aufgenommen und auch in anderen Projektländern zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sollen im Jahr 2025 Wissenstransfer-Webinare mit Partnern in der zentralamerikanischen Region stattfinden, um die Erfahrungen aus der Arbeit in Kuba weiterzugeben.

Mehr Informationen

Interview zur Konferenz mit DVV International und dem Proyecto Lazos (auf Spanisch)

Mehr Informationen zur Arbeit in Kuba finden sich auf der regionalen Website (auf Spanisch)

Unsere Arbeit

Weltweit

DVV International arbeitet mit mehr als 200 Partnern in über 30 Ländern.

Zur interaktiven Weltkarte

Cookie-Einstellungen
Sie verlassen DVV International
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Webseiten von DVV International. DVV International macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. DVV International hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.