Ein starkes Zeugnis für nachhaltige Wirkung – Abschlussveranstaltung des Südafrika-Projekts von DVV International

Personen halten jeweils ein Zertifikat und lächeln in die Kamera.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung fand eine Diplomvergabe für Erwachsenenbilder*innen statt. DVV International-Leiter Uwe Gartenschlaeger überreichte die Zertifikate.

Nach 27 Jahren beendet DVV International seine Arbeit in Südafrika. 140 Akteure aus der südafrikanischen Erwachsenenbildungs-Community nahmen an der Abschlussveranstaltung am 2. September in Kapstadt teil.

Gegen Ende eines inspirierenden Abends hatte sich die Begeisterung auf alle Gäste übertragen – als alle Eingeladenen gebeten wurden, ihre persönlichen Geschichten über ihre Zusammenarbeit mit DVV International in den letzten 27 Jahren zu erzählen. Renier Louw, Leitungsmitglied der Overberg Development Association (ODA), einem engen Partner von DVV International in den letzten 15 Jahren, beschrieb anschaulich, wie er persönlich von vielen Schulungen und Aktivitäten profitiert habe, die zur Entwicklung seiner Persönlichkeit und seines Wachstums beigetragen hätten. Der beste Beweis dafür sei, dass er heute Stadtrat in der Gemeinde Bredasdorp an der südlichsten Spitze des Kontinents ist. Eine weitere Wortmeldung kam von Vanessa Reynolds, Pädagogin und Koordinatorin von The Women’s Circle (TWC), einem weiteren langjährigen Partner von DVV International in Südafrika. Vanessa betonte die Bedeutung der Stärkung von Frauen in einem Umfeld, das durch Sicherheitsprobleme, Drogenmissbrauch, Arbeitslosigkeit und Gewalt geprägt ist. Sie erklärte, dass die Zusammenarbeit mit DVV International vielen Frauen in den Gemeinden Hoffnung gegeben habe.

DVV International eröffnete 1998 offiziell ein Büro in Südafrika, nur vier Jahre nach den ersten freien Wahlen, zu einer Zeit, als Nelson Mandela noch Präsident war. Ende dieses Jahres wird das südafrikanische Länderbüro geschlossen. Inzwischen haben sich starke Netzwerke für Erwachsenenbildung etabliert. Es besteht kaum Zweifel daran, dass Erwachsenenbildung auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Entwicklung der südafrikanischen Gemeinden spielen wird. 

Die Erfolge der letzten 27 Jahre wurden am Abend des 2. September in Kapstadt im Rahmen einer offiziellen Abschlussveranstaltung gefeiert. An der Feier nahmen 140 Akteure aus der südafrikanischen Erwachsenenbildungs-Community teil, darunter Thembisa Futshane, stellvertretende Generaldirektorin des Ministeriums für Hochschulbildung und Ausbildung, David Diale, Direktor für Bildung, Ausbildung, Entwicklung und Bewertung, sowie der stellvertretende deutsche Generalkonsul Karl-Heinz Schmitz. Sie alle lobten DVV International und seine Partner für ihre unermüdlichen Bemühungen, Erwachsenenbildung in Südafrika auf vielfältige Weise zu unterstützen.

Tatsächlich hat DVV International in Südafrika einen langen Weg zurückgelegt und ist den vielen Einzelpersonen, Organisationen, Netzwerken und sozialen Bewegungen dankbar, die seine Ansätze und Praktiken unterstützt und auch hinterfragt haben. Diese Dankbarkeit wurde von DVV International-Leiter Uwe Gartenschlaeger und DVV International-Regionalleiter Johann Heilmann zum Ausdruck gebracht, während DVV International-Länderleiter Farrell Hunter die anwesenden Gäste durch die Geschichte von DVV International in Südafrika führte: von den Anfängen, als das Ziel darin bestand, die Reichweite der Grundbildung für Erwachsene durch den Übergang zur non-formalen Bildung zu erweitern, über die Einführung eines Programms zur Popular Education (in etwa: Volksbildung) bis hin zur Zusammenarbeit mit sogenannten Community Colleges, die diese Programme in ihre regulären Programmzyklen aufgenommen haben.

Ein weiterer erfreulicher Moment war die Ankündigung von Katarina Popovic, Generalsekretärin des Internationalen Rates für Erwachsenenbildung (ICAE), dass der Sitz von ICAE 2026 von Belgrad nach Kapstadt verlegt wird und Farrell Hunter ihre Nachfolge als neuer Generalsekretär von ICAE antreten wird. Dies und die Tatsache, dass DVV International sein afrikanisches Kontinentalprojekt weiterhin von Kapstadt aus leiten wird, belegen, dass die Erwachsenenbildung in Südafrika auch in Zukunft unterstützt wird und dass das Land ein wichtiger Partner in der Region bleiben wird.