Im Dezember 2022 startete DVV International Usbekistan das neue Projekt "Ausweitung des Bildungsangebots und Verbesserung der Qualität in Berufsbildungseinrichtungen und dem Weiterbildungssystem im Textilsektor". Dieses Projekt ist Bestandteil des Programms "Unterstützung des Prozesses der Reformierung und Modernisierung des Berufsbildungssystems in Usbekistan", das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH durchgeführt und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Pädagogische Innovationen werden die Projektaktivitäten an 4 Standorten durchgeführt: Almazar District College of Light Industry in Tashkent, Karshi College of Light Industry im Dorf Koratepa in der Region Kashkadariya, Bogot Vocational School in der Region Khorezm, Dorf Besharik, und Khodjayli District Vocational School in der Republik Karakalpakstan.
Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Verbesserung des Qualitätssicherungssystems in den Pilot-Berufsbildungseinrichtungen;
- Erweiterung und Verbesserung des Bildungsangebots in Berufsbildungseinrichtungen und des Weiterbildungssystems im Textilsektor durch Kapazitätsentwicklung und die Einführung neuer Ausbildungsprogramme;
- Förderung und Sensibilisierung der Textilindustrie und ihres Berufsbildungssystems für die Prinzipien der grünen Textilwirtschaft, der Gleichstellung der Geschlechter und der Lebenskompetenzen;
- Unterstützung von Berufsbildungseinrichtungen beim Ausbau von Partnerschaften und nachhaltigen Verbindungen zwischen Sozialpartnern.
Internationale und lokale Experten werden gemeinsam vier Lehrpläne und Schulungsprogramme zu grünen Textilien, geschlechtersensiblem Lernen, Erwachsenenbildung und Qualitätssicherung in Berufsbildungseinrichtungen entwickeln, Berufsbildungsspezialisten ausbilden und so zur Erweiterung der Bildungsangebote und ihrer Qualität in den Berufsbildungseinrichtungen für Textilberufe beitragen. Berufsbildungsstudenten können an Diskussionsclubs, Wettbewerben, Konferenzen und Workshops zu grüner Wirtschaft und Geschlechtergerechtigkeit teilnehmen.
Darüber hinaus werden ausgebildete Berufsbildungsspezialisten Kurzzeitkurse für Arbeitslose entwickeln, um deren Chancen auf einen Arbeitsplatz und ein Einkommen zu erhöhen.
Um die Sichtbarkeit des Projekts zu gewährleisten und das Bewusstsein innerhalb des Berufsbildungssystems sowie in der Öffentlichkeit zu schärfen, wird das Personal der Berufsbildungseinrichtungen in der Anwendung der neuesten PR-Methoden, der Entwicklung von PR-Strategien und der Durchführung von öffentlichen Kampagnen zu grünen Themen und Geschlechterfragen geschult. Insgesamt soll das Projekt zur erfolgreichen Umsetzung der laufenden Reformen im Berufsbildungssystem in Usbekistan beitragen.