Ugandas Engagement für non-formale Erwachsenenbildung: landesweite Einführung des ICOLEW-Programms

 Eine Gruppe von Menschen steht unter einer Bedachung in einem Feld und hört einer Frau zu.
Besuch des Community Learning Center im Namayingo District, das im Rahmen des ICOLEW-Programms eingerichtet wurde

Die Regierung Ugandas investiert bis 2030 rund 22 Millionen Euro in die landesweite Einführung des ICOLEW-Programms, um Alphabetisierung, berufliche Qualifizierung und die Stärkung von ländlichen Gemeinden zu fördern.

Artikel 30 der Verfassung der Republik Uganda erkennt Bildung als grundlegendes Menschenrecht an. Ugandas langfristige Entwicklungsstrategie Vision 2040 und der dazugehörige Nationale Entwicklungsplan IV (2025–2030) definieren Bildung als zentrale Säule für den sozioökonomischen Wandel. Doch trotz Fortschritten beim Ausbau des Bildungsangebots sind 73 % der Bevölkerung über 10 Jahre weiterhin Analphabet*innen. Dies trägt zur Verfestigung von Armut, geschlechtsspezifischer Gewalt und einer geringen Inanspruchnahme wichtiger öffentlicher Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Landwirtschaft und Infrastruktur bei.

Um diese strukturellen Herausforderungen anzugehen, hat das Ministerium für Geschlechterfragen, Arbeit und soziale Entwicklung (Ministry of Gender, Labour and Social Development – MGLSD) mit technischer und finanzieller Unterstützung von DVV International das Programm „Integriertes gemeinschaftsbasiertes Lernen für Wohlstandsschaffung“ (Integrated Community Learning for Wealth Creation – ICOLEW) entwickelt und pilotiert. ICOLEW bietet gemeindebasierte Erwachsenenbildungsprogramme mit den Schwerpunkten Alphabetisierung, Kompetenzentwicklung und wirtschaftliche Eigenständigkeit. Der Erfolg des Programms bei der Stärkung von lokalen Gemeinden und der Verbesserung des Zugangs zu Bildungsangeboten hat dazu geführt, dass das Ministerium ICOLEW in den öffentlichen Investitionsplan aufgenommen hat. Nach der Genehmigung durch das Finanzministerium ist nun der Weg für die landesweite Einführung des Programms geebnet.

Der öffentliche Investitionsplan sieht bis 2030 eine Finanzierung von 85 Milliarden Uganda-Schilling (rund 22 Millionen Euro) für die Einführung von ICOLEW vor. Diese Mittel werden für die wichtigsten Programmkomponenten verwendet, darunter die Einrichtung von 228 lokalen Lernzentren, sogenannten Community Learning Centers (CLCs). Diese Zentren bieten Alphabetisierungs- und Rechenkurse, berufliche Qualifizierung, Unterstützung für Existenzgründungen sowie Finanzbildung und die Stärkung der Fähigkeit zur Kreditaufnahme.

Von der Initiative werden über 60.000 Menschen in ländlichen Gebieten profitieren, die keine oder nur unvollständige Schulbildung erhalten haben und nur geringe oder gar keine Lese- und Schreibkenntnisse besitzen.

Wir können nicht zu einer Wirtschaft mit mittlerem Einkommen aufsteigen, ohne in Humankapital zu investieren. Es ist nicht die Schuld eines Bürgers, wenn er keine formale Bildung erhalten hat. Es ist die Pflicht des Staates, ihm eine zweite Chance zu geben. – Everest Tumwesigye, Beauftragter für Gemeindeentwicklung und Alphabetisierung

Mit Unterstützung von DVV International hat das MGLSD bereits vier regionale Modell-CLCs in den wichtigsten Landesteilen eingerichtet: im Namayingo-Distrikt im Osten, im Nwoya-Distrikt im Norden, im Mityana-Distrikt im Zentrum und im Rukungiri-Distrikt im Westen Ugandas. Diese Zentren dienen als Austausch- und Lernplattformen für andere Distrikte, die eigene Community Learning Centers einrichten möchten. CLCs bieten Erwachsenenbildungsprogramme für die gesamte Gemeinde an und machen hochwertige Bildung in den Bereichen Grundbildung und nachhaltige Entwicklung leicht zugänglich.

Everest Tumwesigye, Beauftragter für Gemeindeentwicklung und Alphabetisierung (MGLDS), erklärt: „In den CLCs trifft Politik auf Menschen. Wir bauen nicht nur Klassenzimmer – wir bauen Wege aus der Armut. Unser Ziel ist klar: ein Uganda, in dem niemandem Chancen verwehrt werden, nur weil er keine formale Schulbildung erhalten hat. Das ist die Zukunft, die wir aufbauen – ein Lernender, eine Gemeinschaft nach der anderen.“

DVV International wird das Ministerium weiterhin bei der landesweiten Einführung des ICOLEW-Programms unterstützen.

Weitere Informationen:

  • Hören Sie, was der Beauftragte über die staatliche Unterstützung des ICOLEW-Programms sagt: hier ansehen (Youtube)
    Erfahren Sie mehr über die Arbeit von DVV International in Ostafrika auf der regionalen Website (auf Englisch)
Sie verlassen DVV International
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie auf diesen Link gehen, verlassen Sie die Webseiten von DVV International. DVV International macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. DVV International hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.