Auch wenn der Prozess zögerlich und manchmal mit Rückschlägen verläuft: Mali dezentralisiert sich. Die Zuständigkeit für Grundbildung ist bereits formal an die Kommunen übergegangen. Immer noch gehen aber viele Kinder – vor allem Mädchen – nicht zur Schule, brechen vorzeitig ab und/oder verlassen die Schule mit völlig unzureichenden Kenntnissen. Auf dem Land haben 80 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer über 15 nicht einmal Lesen und Schreiben gelernt. Auch fehlt der Zugang zu einer beruflichen Bildung, die über die informelle Wissensvermittlung, zum Beispiel im Kreise der Familie, hinausgeht. Der Zugang zu non-formalen Bildungsmöglichkeiten ist der einzige Weg, wichtige, ja zum Teil sogar überlebensnotwendige Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln. Dies muss dezentral und in…
Read more